Festival: Grenzüberschreitungen

Bonn, 5.–7. Dezember 2025

In Situ Art Society präsentiert

GRENZÜBERSCHREITUNGEN – Exil, Identität, Spiritualität
Ein Festival zum 90. Geburtstag von Leonid Hrabovsky, Giya Kancheli und Arvo Pärt


Warum sollte man diesen drei Komponisten heute ein Festival widmen? Was macht ihre Werke zeitgemäß? Und was verbindet sie, außer, dass sie im Jahr 1935 geboren wurden – am 28. Januar in Kiew (Ukraine), am 10. August in Tiflis (Georgien) und am 11. September in Paide (Estland)?

Jeder der drei Komponisten hat seinen eigenen Stil und seinen individuellen künstlerischen Werdegang, doch es gibt auch markante Gemeinsamkeiten. Sie kannten sich, waren befreundet und sowohl zeitlich als auch geografisch miteinander verbunden. Vor allem aber eint sie die Erfahrung des repressiven Sowjetregimes, das Andersdenken, freie künstlerische Entfaltung und nationale Eigenart unterdrückte und nivellierte.

Innerhalb eines Jahrzehnts emigrierten alle drei. was für sie Heimatverlust und Transformation bedeutete. Heimweh und die Suche nach kultureller Identität durchziehen ihr Schaffen ebenso wie das Streben nach einer universellen musikalischen Sprache, die verschiedene Grenzen überwindet. Trotz der geografischen Distanz ist die Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Herkunft ein zentrales Element ihres Schaffens geblieben. Dies zeigt sich besonders deutlich in ihren Kompositionen für Stimme und Chor.

Arvo Pärt wuchs im sowjetisch kontrollierten Estland auf und begann dort seine Karriere. Seine Auseinandersetzung mit religiöser Musik und der westlichen Avantgarde brachte ihn in Konflikt mit der sowjetischen Kulturpolitik. Nach seiner Emigration nach Westdeutschland 1980 konnte Pärt seine Musik frei entfalten, blieb aber stark von seiner estnischen Herkunft und der spirituellen Atmosphäre seines Landes geprägt, was sich in seiner reduzierten, kontemplativen Musik widerspiegelt.

Der georgische Komponist Giya Kancheli fühlte sich in der Sowjetunion oft missverstanden, da seine Werke nicht den Erwartungen an eine „sozialistisch-realistische“ Kunst entsprachen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Bürgerkrieg in Georgien zog er in den 1990er Jahren nach Westeuropa, wo er sich in Deutschland und Belgien niederließ. Trotz seines Exils blieb seine Musik eng mit der georgischen Kultur verbunden. Seine Werke spiegeln die Trauer über den Verlust der Heimat und das Bedauern über die bedrohte kulturelle Identität wider.

Leonid Hrabovsky, Vertreter der ukrainischen Avantgarde der 1960er Jahre, sah sich in der sowjetischen Musikszene starken Restriktionen ausgesetzt. Seine subversive, westlich geprägte Musiksprache wurde in der Sowjetunion nicht akzeptiert. Nach seiner Emigration in die USA im Jahr 1991 konnte er seine künstlerische Freiheit entfalten, blieb jedoch tief in seiner ukrainischen Identität verwurzelt – was sich in der Verwendung volkstümlicher Melodien und der Reflexion über die politische und kulturelle Situation seiner Heimat ausdrückt.

Die Werke dieser Komponisten sind stark von spirituellen, philosophischen und existenziellen Themen geprägt. Ein gemeinsames Merkmal ist ihre spirituelle Tiefe. Jeder von ihnen hat eine Musiksprache entwickelt, die tief religiös inspiriert ist. Arvo Pärt ist bekannt für seinen „Tintinnabuli“-Stil, der vom orthodoxen Christentum beeinflusst ist. Giya Kancheli integriert häufig Elemente georgischer Spiritualität in seine Musik, während Leonid Hrabovsky metaphysische Themen und die Suche nach universeller Harmonie in den Mittelpunkt seiner Werke stellt.

So unterschiedlich ihre Stile auch sind, gemeinsam ist ihnen die Vorliebe für klare, reduzierte musikalische Strukturen. Vor allem Pärt und Kancheli nutzen den minimalistischen Ansatz, um mit wenigen Mitteln große Ausdruckskraft zu entfalten und eine tiefere emotionale Wirkung zu erzielen.

Ihre Musik ist von spirituellen, philosophischen und existenziellen Themen durchzogen – was sie jedoch nicht von politischen Fragen fernhält. Ihre unbeugsame Haltung gegenüber Ungerechtigkeit und ihre Unterstützung für Freiheit und Zivilcourage spiegeln sich in den Inhalten ihrer Werke ebenso wie in den Entscheidungen wider, die sie in Bezug auf ihre Kunst und politische Positionierung trafen. In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Fragen weiterhin von Bedeutung sind, bleibt ihr Erbe als künstlerische wie auch als politische Botschaft hochaktuell.

Arvo Pärt, Giya Kancheli und Leonid Hrabovsky sind in Deutschland unterschiedlich bekannt. Pärt, der einen Teil seiner Karriere hier verbrachte, hat eine treue Anhängerschaft; Kanchelis Werke werden regelmäßig in deutschen Konzertsälen aufgeführt – oft mit Bezug zur georgischen Kultur. Hrabovsky hingegen ist weniger bekannt, doch er verbindet mit Deutschland eine besondere Wertschätzung für dessen Kultur und Musikleben. Das Festival bietet die Gelegenheit, diese Verbindungen sichtbar zu machen und insbesondere Kancheli und Hrabovsky stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Die Relevanz des Festivals liegt in der Würdigung dreier bedeutender Komponisten, die zeitlose spirituelle und existentielle Themen behandeln, die auch heute aktuell sind: kulturelle Identität und Heimatverlust, künstlerischer Widerstand und die Suche nach einer universellen musikalischen Sprache. Die Reduktion der musikalischen Strukturen bei gleichzeitiger emotionaler Tiefe spricht ein modernes Publikum an. Die Auseinandersetzung mit politischen Fragen, Freiheit und Zivilcourage bleibt in der heutigen gesellschaftlichen und politischen Landschaft von zentraler Bedeutung.

Für das Festival haben wir eine Reihe herausragender Musiker:innen und Ensembles eingeladen, die Neue Musik spielen und lieben. Dazu gehören das Berliner Ensemble Mosaik, mit dem wir uns auf eine erste Zusammenarbeit freuen, und das ukrainische Vokalensemble Alter Ratio, das wir bei unserem Festival „Widerstand der Klänge“ für Neue Musik aus der Ukraine (2023) kennengelernt haben. Außerdem freuen wir uns, die langjährige Verfechterin der Neuen Musik Natalia Pschenitschnikova einzuladen, die wir durch mehrere gemeinsame Projekte sehr schätzen. Der Organist Jacobus Gladziwa aus Berlin wurde uns von Leonid Hrabovsky vorgeschlagen, dessen Werke er bereits aufgeführt hat. Weitere Gäste sind die Perkussionist:innen Vera Seedorf und Arturo Portugal aus Köln sowie der vielseitige ukrainische Akkordeonist Roman Yusipey, deren künstlerisches Engagement wir außerordentlich bewundern.


Eintritt zu Konzerten: 18 € | 12 € ermäßigt (für Mitglieder der In Situ Art Society: 12 € | 8 € ermäßigt)
3-Tage-Pass: 45 € | 30 € ermäßigt (für Mitglieder der In Situ Art Society: 30 € | 20 € ermäßigt)

Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0177 4046531


Gefördert durch:

  • Ernst von Siemens Musikstiftung
  • Kunststiftung NRW
  • Shevchenko Scientific Society (New York)

Mit freundlicher Unterstützung von:

  • Kreuzung an St. Helena – Ein Dialograum für christlichen Kult und zeitgenössische Kultur e. V.
  • falschnehmung.de – sachdienliche Betrachtungen zu Visionen und Visuellem, Kultur, Irrsinn und anderen Formen der Wahr-Nehmung
  • PanRec – a video label for jazz and improvised music

Freitag | 5. Dezember 2025 | 19:30
Kirche St. Joseph
Kaiser-Karl-Ring 2, 53111 Bonn

  • Arvo Pärt: Da pacem Domine (2004) für Chor
  • Arvo Pärt: Pari intervallo (1980) für Orgel
  • Arvo Pärt: Berliner Messe (1990) für Chor und Orgel (Fragmente)
  • Arvo Pärt: Trivium (1976) für Orgel
  • Leonid Hrabovsky: Temnere Mortem (1991) für Chor (Fragmente)
  • Leonid Hrabovsky: STR-O-r-GAN (2020) für Orgel
  • Arvo Pärt: De Profundis (1980) für Chor, Orgel und Perkussion
  • Arvo Pärt: An den Wassern zu Babel (1976/84) für Chor und Orgel
  • Giya Kancheli: Lulling the Sun (2008) für Chor und Perkussion

Vokalensemble Alter Ratio (Kyiv)
Jacobus Gladziwa (DE) – Orgel
Vera Seedorf (DE) und Arturo Portugal (PE/DE) – Perkussion
Olga Prykhodko (UA) – Dirigentin

Samstag | 6. Dezember 2025 | 19:30
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn

  • Leonid Hrabovsky: And It Will Be (1993) für Sopran, Violine, Klarinette, Klavier, Synthesizer und Perkussion (Text: Mykola Worobjow)
  • Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel (1978) für Altflöte und Klavier
  • Leonid Hrabovsky: Concerto misterioso (1977) für Flöte, Klarinette, Fagott, antike Zimbeln, Cembalo, Harfe, Violine, Viola und Violoncello
  • Igor Stravinsky: Symphonies of Wind Instruments (1920/1947). Transkription für Bajan solo von Leonid Hrabovsky
  • Arvo Pärt: Für Alina (1976) für Klavier solo
  • Leonid Hrabovsky: EQVIN (2019) für Violine und Klavier
  • Leonid Hrabovsky: Kogda (Wann) (1987) für Mezzosopran, Violine (+Viola), Klarinette, Klavier und Perkussion (Text: Welimir Chlebnikow)

Natalia Pschenitschnikova (DE) – Stimme
Roman Yusipey (UA/DE) – Bajan
ensemble mosaik (Berlin)

Sonntag | 7. Dezember 2025 | 19:30
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn

  • Arvo Pärt: Fratres (1980) für Viola und Klavier
  • Giya Kancheli: Time… and Again (1996) für Violine, Viola und Violoncello
  • Arvo Pärt: Passacaglia (2003) für Violine und Klavier
  • Giya Kancheli: Themes from the Songbook (1993–2010/2016) für Bajan solo (Fragmente)
  • Giya Kancheli: Caris Mere (1993–94) für Sopran und Viola (Text: liturgisch)
  • Giya Kancheli: Exil (1993–94) für Sopran, Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier und Synthesizer (Texte: Psalm 23, Paul Celan, Hans Sahl)

Natalia Pschenitschnikova (DE) – Stimme
Roman Yusipey (UA/DE) – Bajan
ensemble mosaik (Berlin)

© 2014–2025 In Situ Art Society e. V.

mail@in-situ-art-society.de


Vorstand: Dr. Pavel Borodin (Vorsitzender), Geertje König (stellv. Vorsitzende)
Adresse: Am Lenkert 9, 53177 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 177 4046531 (Pavel Borodin), +49 1577 3830199 (Geertje König)
St.-Nr.: 205/5765/1712